Fritz Franz Vogel

Kurzbiografie

Fritz Franz Vogel (*1957 in Luzern), Schulen in Emmenbrücke und Immensee. Studien an den Universitäten Fribourg (heilpäd. Diplom 1980) und Zürich (lic. phil. 1996, Dr. phil. 2006), sowie an der Zürcher Hochschule der Künste (M.A. ausstellen&vermitteln 2011). 

Er arbeitet als Kulturwissenschaftler, Kunst- und Foto­historiker, Herausgeber und Kurator seit 1992 produktiv, kooperativ und interdisziplinär in den Medien Text, Fotografie und Buch (Gestaltung, Druckvorstufe und Heraus­geberschaft). Forschungen, Lehrtätigkeit, Publikationen und Ausstellungen in den Bereichen inszenierte und dokumentarische Fotografie, populäres und freies Theater, Bildwissenschaft und Kunstgeschichte, Visualistik und Exponatik, Alphabete, Körperbilder und Ero­tica.

Seit 2013 Direktion und Programmation der Tigerfinklifabrik in Diessenhofen (Ausstellungen, Veranstaltungen). Seit 2018 Präsident der Gemeinnützigen Gesellschaft Diessenhofen. Seit 2024 Präsident des Vereins Fotohistory.ch

Aktuelle Projekte

– René Groebli (*1927): Recherche und Publikation zum fotografischen Gesamtwerk in Zeitschriften und Büchern (erscheint 2025)

– Felix Ackermann – fotografischer Eros (Publikation seines Sammlungsbestandes) (erscheint 2025)

– Publikation zur autoriellen Bestimmung von Aktfotobildern um 1900 (erscheint 2025)

– Publikation und Ausstellung zu historischen Kompositfotografien, Fotocollagen und Retuschen (erscheint 2026)

– Fortsetzung der Monografiereihe zu zeitgenössischen FotografInnen der Schweiz (bisher sind acht Bücher erschienen, weitere sind in Planung).

– Leitfaden für Ansichtskartensammler (erscheint 2025)

– Die Bildwelt der Ansichtskarte – ein Kulturgut und seine Erzählformen. Die gesamte Serie ist auf etwa 25 Bände angelegt.

Gewichtige fotohistorische Publikationen

2025: zu historischen Fotoobjekten der Erinnerungskultur («Vergiss mein nicht! Fotoobjekte und Ansichtskarten des Erinnerns & Vergessens») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2023: zum fotografierten Berufsbild («Wir von hier, die von dort – damals und heute. Rolf Wessendorfs Serie ‹Werktag› im Kontext der Berufsporträtfotografie – eine ReVision nach 30 Jahren») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2022: zur Emblematik der Fotografie («‹Nichts ohne meine Sonne›. Zur Emblematik des Fotografischen») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2022: zur Visualisierung des fotografischen Gewerbes in der frühen Fotografie («Fotografierte Fotografen – ein Beruf setzt sich ins Bild. Die Sammlung W.+T. Bosshard») (2. Preis der schönsten Fotobücher in Deutschland 2023) (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2019: zum Spiegel in der Erotikfotografie («Spieglein, Spieglein… ich bin die Schönste hier. Pikante Spiegelfotografien») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2018: zur Kriegsfotografie («Der Anfang, das Ende. Nie wieder. Und doch. Der Zyklus des Krieges anhand von sieben Fotokapiteln aus dem Ersten Weltkrieg») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2018: zur kolonialen Fotografie («Post-Kolonialwaren») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2014: zur Kitschpostkarte («Kitsch per Post. Das gesüßte Leben auf Bromsilberkarten von 1895 bis 1920») (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2012: zur Gruppenfotografie («Soooooooooooo viele. Vom Kreis zur Kolonne, von der Menge zur Masse, von der Familie zu facebook. Gruppenfotografien zwischen Standesrepräsentation, Vereinsmeierei und Kunstdiskurs») (Publikation und Ausstellung Kunsthalle Memmingen)

2007: zu Baron Wilhelm von Gloeden und seinem Umfeld («Wilhelm von Gloeden …auch ich in Arkadien») (Publikation und Ausstellung Kunsthalle Memmingen)

2006: zur inszenierten Fotografie («The Cindy Shermans: inszenierte Identitäten. Fotogeschichten von 1840 bis 2005») (Dissertation, Publikation)

2003: zum (fotografischen) Bild von Behinderung in der Öffentlichkeit («Der verschämte Blick. Von der Konstruktion des Hässlichen bis zur Verkitschung der Entstellung») (Publikation)

Sammlungsbestände von Photographica

– Präsenzbibliothek mit über 10'000 Publikationen (Fotomonografien, Fotogeschichte, Kunstgeschichte, Sittengeschichte, Visualistik, Exponatik, Alphabet, europäische Ethnologie, Theater)

– 70'000 Kitschpostkarten zu den Themen Jahreslauf, Lebenslauf, Liebe, Alltag, Sehnsucht, Krieg etc., 1895–1925 (Bromsilber)

– 20'000 Originalabzüge, Postkarten und Originalalben im Bereich Erotica, 1875–1940 (Albumin, Glasplatten, Bromsilber, Silbergelatine)

– 5000 Originalabzüge und koloniale Postkarten aus Nord- und Zentralafrika, 1890–1930 (Albumin, Bromsilber, Lichtdrucke, Silbergelatine)

– 5000 Postkarten zu Buchstaben des lateinischen Alphabets, 1890–2020 (Albumin, Bromsilber, Lichtdrucke, Chromolithografie, Rasterdruck)

– 4000 Gruppenfotografien vorwiegend schweizerischer Provenienz, 1890–1980, vielfach gerahmt (Albumin, Bromsilber, Silbergelatine), dazu umfangreiches Zeitungsarchiv

– 2000 Postkarten und Fotocollagen 1890–1930 (Albumin, Bromsilber, Lichtdruck)

– 2500 Originalabzüge, Postkarten zu Ausstellungssituationen von Landes- und Weltausstellungen, sowie thematische Ausstellungen (Albumin, Bromsilber, Lichtdruck, Chromolithografie), darüber hinaus 25'000 Digitalisate von Ausstellungen der letzten 20 Jahre im In- und Ausland.

– 1000 Postkarten mit Schauspielerinnen der Pariser Fotodynastie Reutlinger, 1890–1920 (Bromsilber)

– 900 CdV- und Cabinet-Aufnahmen mit Rückseiten von fotografischer Emblematik (Albumin, Bromsilber)

– 500 Ansichtskarten und Originalfotos von fotografierten Fotograf:innen

- 500 Originalabzüge von Theaterproduktionen, darüber hinaus eigene Produktion des schweizerischen Freien Theaterschaffens seit 1982 (rund 100'000 Dias, S/W-Negative und Digitalisate von über 1000 Inszenierungen)

– kleinere Sammlungsbestände zur medizinischen Fotografie wie Schönheitskorrektur, Epithese, Unfallchirurgie (Silbergelatine), sowie zu historischen Interieurs (Bromsilber, Silbergelatine)

Fotomonografien (Herausgeberschaft, Herstellung)

2025: Theo Stalder (*1955): 50 Jahre Fotografie, von analog bis digital, vom Lehrling zum Profi, drinnen und draussen, privat vs. öffentlich (Publikation)

2025: Barbara Brändli (1932–2011): Die Heimat in der Fremde – ein ethno- und fotografisches Vermächtnis in Büchern (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2024: Roland Meyer (*1948): Die Welt ist schön 2.0. 100 Jahre nach Albert Renger-Patzsch (Publikation und Ausstellung im Psychiatriezentrum Schaffhausen)

2023: Edy Brunner (*1943): Edy Brunner – Konzeptualist, Künstler, Fotograf, Designer II (Folgeband einer Publikation von 1998 über die Arbeiten der letzten 25 Jahre; vor allem Panoramafotografien)

2023: Martin Guido Becker (*1963): Dunkelland (Publikation von Langzeitnachtaufnahmen aus dem Ruhrgebiet um 1990)

2021: Richard Wolf (*1943): Freiburg | Bern. Ein stereoskopischer Vergleich der beiden Zähringer Brücken- und Brunnenstädte 1860–1910 (Publikation)

2021: Norbert Bruggmann (*1946): Absicht und Zufall. Obsession/Reflexion/Emotion (Fotografie mit dem smartphone) (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

2021: Felix Ackermann, Aki Norton: Anna Uchiyama. Muse and Model (Publikation Aktfotografie)

2021: Werner Gadliger (*1950): Nebenschauplätze (Publikation, Dokumentarfotografie)

2020: Fritz Franz Vogel (*1957)/Richard Wolf (*1943): Scheveningen – ein Sommertag (Recherche anhand von Glasnegativen aus der Zeit um 1900, Publikation)

2019: Thomas Karsten (*1958)/Fritz Franz Vogel (*1957): …und schön bin ich doch (wiederaufgelegte und erweiterte Buchausgabe der 1988 als Edition herausgegebenen Aktporträts)

2018: Werner Zeller (1928–2015): HeimatLandschaft (Publikation und Ausstellung Ortsmuseum Zweisimmen)

2018: Thomas Karsten (*1958)/Fritz Franz Vogel (*1957): #Uganda. 7 Perspektiven aus den Jahren 2008 bis 2012 (Publikation und Ausstellung Horbach-Stiftung Köln)

2017: Paul Dreyfuss (1901–1980): Heimat in Fehlfarben (Publikation und Ausstellung Ortsmuseum Zweisimmen)

2016: Walter Landolt (*1953): Weisse Katze, schwarze Katze (Dokumentarfotos aus den 1980er- und 1990er-Jahren in China) (Publikation und Ausstellung MAZ Luzern)

2016: Ruedi Senn (*1939): SchwarzEisWasser, SchneeWeissFels (Publiktion und Ausstellung Ortsmuseum Schwarzenburg)

2015: Heidi (1926–2010) und Peter Wenger (1923–2007): Im Wind essen, im Tau schlafen. Auf der Suche nach China (Dokumentarfotos aus den 1980er-Jahren in China) (Publikation und Ausstellung Atelier Brig)

2002: Fritz Franz Vogel (*1957): BILD.Legenden. 99 Texte zu historischen und zeitgenössischen Fotografien

1997: Paul Hugger/Fritz Franz Vogel: Wasser Wurzeln in den Wolken. Das Sihltal in den Fotografien von Jacques Ritz

 

Fotonahe Publikationen (Herausgeberschaft, Herstellung)

– 202x: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. x. Berggesichter (Publikation)

– 202x: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. x. Domenico Mastroianni (Publikation)

– 202x: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. x. Das Schweizer Kreuz (Publikation)

– 2026: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. x. Stars und Sternchen in Reutlingers Pariser Studio (Publikation)

– 2025: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. 4. Postkolonialwaren aus dem arabischen Raum (Publikation)

– 2025: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. 3. Mensch und Gletscher (Publikation)

– 2024: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. 2. Das Medium Fotografie (Publikation)

– 2024: Georges Wenger. Naturstücke (Publikation)

– 2024: Rasierroboter, Unterwassertrams und fliegende Feuerwehr. Technikutopien um 1900 auf Sammelbildern mit einem Appendix zur damaligen Genderdebatte (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

– 2024: Urs Knoblauch. Genauer erfassen. Kultur- und Friedensethik. Kunstkonzept: Fotografie, Malerei und Literatur im Dialog auf den Grundlagen eines psychologischen und sozialethischen Menschenbildes und Kulturbegriffs (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

– 2023: Die Bildwelt der Ansichtskarte - ein Kulturgut und seine Erzählformen. Bd. 1. Die Schweizer Topografie (Publikation)

– 2023: Modebilder und Maskenkostüme. Der extravagante Zeichner Ludwig Bechstein und sein spleeniger Kopist Caesar Bertsch als Vorläufer skulpturaler couture und body extensions von Alexander McQueen bis Iris van Herpen, inkl. Rückblenden bis ins 17. Jahrhundert (Publikation und Ausstellung Tigerfinklifabrik Diessenhofen)

– 2012: Vom Ausstellung und Zeigen. Das Handbuch der Exponatik (Publikation)

– 1999: TheaterRausCH. Schweizer Szenen für ein junges Publikum (Publikation)